Aktuelle Veröffentlichungen und Interviews

Kolumne
Hate Speech: Nicht Ausdruck, sondern Bedrohung der Meinungsfreiheit
In ihrer neuesten Kolumne beschäftigt sich Prof. Hoven mit der Gesetzesreform, mit der die Bundesregierung gegen Hass im Internet vorgehen will.
Kolumne
Fortschrittsangst vor Gericht
In ihrer Kolumne beschäftigt sich Prof. Hoven diesmal mit den technologischen Möglichkeiten, ein effizienteres, moderneres Strafverfahren zu schaffen.
Ein zeitreisender Strafrichter aus dem 19. Jahrhundert dürfte sich in heutigen Gerichten gut zurechtfinden. Dabei hätten moderne Technologien das Potential, Strafverfahren effizienter, transparenter und fairer zu machen.
Zeitungsartikel
Eine kleine Revolution im Strafrecht
Die Kritik gegen das Verbandssanktionengesetz ist heftig, dabei muss Deutschland dringend strenger gegen Unternehmen vorgehen
Zusammen mit Professor Kubiciel von der Universität Augsburg setzt sich Professorin Hoven in einem Beitrag für die FAZ mit dem Entwurf des Verbandssanktionengesetzes auseinander.
Den Artikel gibt es hier.
Kolumne
Sterbehilfe - Neue Regeln statt alter Dogmen
In ihrer neuesten Kolumne beschäftigt sich Professorin Hoven mit Sterbehilfe. Anlass war eine rechtsvergleichende Tagung zu dem Thema in Prag. Es fehlt in Deutschland eine rationale und umfassende gesetzliche Regelung. Derzeit besteht für Ärzte und Patienten erhebliche Rechtsunsicherheit. Wir brauchen dringend ein Sterbehilfegesetz - nach Meinung von Professorin Hoven: am besten nach niederländischem Vorbild.
Aufsatz
Der "eingebaute" Produktverschleiß – Die Strafbarkeit geplanter Obsoleszenz
In der neuesten Ausgabe der NJW beschäftigt sich der Beitrag von Professorin Hoven mit der Strafbarkeit geplanter Obsoleszenz (NJW 2019, 3113).
"Der bewusst vorzeitige Verschleiß von Produkten schadet Verbrauchern und Umwelt. Nach geltendem Recht sind nur wenige Formen der so genannten geplanten Obsoleszenz strafbar. Die Einführung eines eigenen Straftatbestands nach Vorbild des französischen Rechts ist allerdings nicht erforderlich. Es sind wirksamere Instrumente denkbar, um eine nachhaltige Produktentwicklung zu gewährleisten."
Interview
Prof. Hoven zu Gast bei Dunya Hayali
Prof. Hoven war am 2. Oktober zusammen mit Renate Künast zu Gast bei Dunya Hayali (ZDF). Thema des Gesprächs war der Hass im Internet und die Notwendigkeit seiner Verfolgung.
Hier gehts zur Folge (ab 42:32).
Kolumne
Berliner Modellversuch: Tablets in der Zelle
Prof. Hovens aktuelle Kolumne dreht sich diesmal um einen Berliner Modellversuch: Gefängnisinsassen werden mit internetfähigen Tablets ausgestattet.
Macht das den Gefängnisalltag zu komfortabel? Gefährdet es die Opfer? Oder dient es der Resozialisierung?
Antworten auf diese Fragen gibt es in der F.A.Z. Einspruch.
Interview
Kritik am "Künast-Beschluss"
Prof. Hoven gab der F.A.Z. Einspruch ein Interview zum "Künast-Beschluss" des LG Berlin und äußerte sich ausdrücklich kritisch: "Das Landgericht hat die Bedeutung des Ehrschutzes, der selbstverständlich auch Personen des öffentlichen Lebens zukommt, gänzlich verkannt."
Zum Interview
Dossier
Anklage: Kuscheljustiz in NRW
Prof. Hoven hat in der akutellen WAZ am Sonntag Stellung zum Vorwurf einer Kuscheljustiz in NRW bezogen: "Es ist nicht Aufgabe der Gerichte, zu überlegen, wie das Volk wohl urteilen würde."
Zum Dossier
Interview
Analyse der AfD-Pressemitteilungen
Mit Radio Eins spricht Prof. Dr. Hoven über die Analyse der AfD-Pressemitteilungen.
Zum Interview
Podcast
Wer Wind sät... Der Hass und seine Folgen
Prof. Hoven wird in dem Podcast Wer Wind sät... Der Hass und seine Folgen auf hr2-kultur zur Rhetorik der AfD als mögliche Ursache rechter Gewalttaten befragt.
Kolumne
Staatsexamen der Zukunft
In ihrer neuen Kolumne in der F.A.Z. Einspruch beschäftigt sich Prof. Hoven diesmal mit Alternativen zur derzeitigen Prüfungspraxis des Staatsexamens.
Zur Kolumne
Interview
Staatsexamen der Zukunft
Professorin Hoven im Interview mit der LTO zu unserer Veranstaltung "Staatsexamen der Zukunft" am 16.7. um 16Uhr im Audimax.
Anmerkung
Finalzusammenhang zwischen Gewaltanwendung und sexueller Handlung
In der neuen Ausgabe des Strafverteidigers (StV 2019, 542) ist eine Anmerkung Prof. Hovens zu einem BGH-Urteil das neue Sexualstrafrecht betreffend abgedruckt.
Gegenstand des Urteils und der Anmerkung ist die Frage, ob und inwiefern ein Finalzusammenhang zwischen der Gewaltanwendung und der Vornahme bzw. Duldung der sexuellen Handlung Voraussetzung der Strafbarkeit nach § 177 Abs. 5 Nr. 1 StGB ist.
Beitrag zu den Rechtspolitischen Gesprächen
Null Toleranz - Bagatellen bestrafen?
Am 8. Mai 2019 fanden die zweiten „Rechtspolitischen Gespräche“ statt.
Anlass in diesem Semester war eine Rundverfügung des sächsischen Generalstaatsanwalts Hans Strobl, mit der er ein konsequenteres Vorgehen gegen Bagatellstraftaten forderte. Mit Herrn Strobl diskutierte Professor Dr. Jörg Kinzig, der die Rundverfügung aus kriminologischer Perspektive – kritisch – betrachtete.
Der Beitrag in der aktuellen Ausgabe der KriPoZ (Heft 4/2019) wirft einen Blick auf den Umgang des deutschen Strafrechts mit Bagatelldelikten, gibt die Vorträge der Redner wieder und zieht Bilanz.
Kolumne
Ein ganz eigener Blick auf die Kriminalstatistik
In ihrer Kolumne beschäftigt sich Prof. Hoven diesmal mit der Pressearbeit der AfD.
Die selektive Auswertung von Kriminalstatistiken hat die AfD nicht erfunden – aber sie betreibt sie besonders schamlos. Eine Untersuchung von 242 Pressemitteilungen der Partei macht die Methoden deutlich, mit denen sie Ängste schürt und Gefahren überzeichnet.
Gastbeitrag
Sterbehilfe - Die Patienten entscheiden
Prof. Hovens Antwort in der ZEIT auf das Urteil des Leipziger 5. BGH-Senats zur Sterbehilfe.
Aufsatz
Strafzumessung und Medienberichterstattung - Ergebnisse einer Studie zur Wahrnehmung von Strafurteilen auf Grundlage von Medienberichterstattung
Prof. Hoven analysiert in dem Beitrag in der neuen Ausgabe der MschrKrim (2019, 65), ob und unter welche Voraussetzungen in den Medien kommunizierte Strafurteile als unangemessen niedrig empfunden werden. Im Rahmen der Studie wurden die Strafzumessungsentscheidungen knapp 800 Studierender verschiedener Fachbereiche untersucht, die diese auf Grundlage von Medienberichten getroffen haben.
Zeitungsartikel
Populismus und Strafrecht
In der neuen Kolumne widmet sich Prof. Hoven einem der prominentesten und zugleich kontroversesten politischen Begriffe: Populismus.
Aufsatz
Kriminalität in Deutschland im Spiegel von Pressemitteilungen der Alternative für Deutschland (AfD)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Hestermann analysiert Prof. Dr. Hoven Pressemitteilungen der AfD, die sich mit strafbaren Handlungen befassen.
in: KriPoZ 3/2019
Zeitungsartikel
Entrümpelt das Strafgesetzbuch!
Der neue Kolumne diskutiert Prof. Dr. Hoven die Abschaffung entbehrlicher Straftatbestände.
Zeitungsartikel
Rechtsstaatlicher Purismus
In der neuen Kolumne setzt sich Prof. Dr. Hoven mit dem neuen Alternativ-Entwurf zum „Abgekürzten Strafverfahren im Rechtsstaat“ auseinander.
Hier geht es zum F.A.Z. Einspruch Magazin.
Zeitungsartikel
Irrungen und Wirrungen des neuen Sexualstrafrechts - Teil 2
Im zweiten Teil der "Irrungen und Wirrungen des neuen Sexualstrafrechts" befasst sich Prof. Dr. Hoven mit der Strafbarkeit von Stealthing.
in: F.A.Z. Einspruch Magazin
Aufsatz
Verhandlung ohne Angeklagte?
Zeitungsartikel
Irrungen und Wirrungen des neuen Sexualstrafrechts - Teil 1
Prof. Dr. Hoven befasst sich in ihrer neuen Kolumne mit dem "Nein heißt Nein" - Modell des reformierten Sexualstrafrechts.
Aufsatz
Reform des Sexualstrafrechts – Ad-hoc-Gesetzgebung und Diskursstrategien
in: NK 2018, 392
Interview
Weiblicher Exhibitionismus
Prof. Dr. Hoven wurde vom Spiegel zum Thema "Weiblicher Exhibitionismus" interviewt.
Zum Interview
Interview
Schnellere Strafverfahren
Prof. Dr. Hoven wurde von dem hiesigen Tagesblatt "Leipziger Volkszeitung" interviewt und gibt Antworten auf grundsätzliche Fragen des Strafzumessungsrechts. Zudem wird die Berücksichtigung des Rechtsempfindens der Bevölkerung in der Rechtsprechung thematisiert.
Zum Interview.
Zeitungsartikel
Die Keuschheitsprobe
Die neue Kolumne von Prof. Dr. Hoven beschäftigt sich mit dem Thema "Keuschheitsproben" bei der Ermittlung von Kinderpornographie.
Aufsatz
Gebührenunterschreitung als strafbare Bestechlichkeit
In der neuen Ausgabe des Strafverteidigers (StV 2019, 64) beschäftigt sich Prof. Hoven mit der Frage, ob eine Gebührenunterschreitung als strafbare Bestechlichkeit angesehen werden kann. In diesem Zusammenhang befasst sie sich mit einem Urteil des BGH vom 22.03.2018 (5 StR 566/17; StV 2019, 46), in dem sich das Gericht mit dieser Frage auseinandersetzen musste.
Zeitungsartikel
Warum jetzt noch?
In Münster ist ein 95 Jahre alter Mann vor der Jugendkammer angeklagt. Ihm wird vorgeworfen, sich im Alter von 18 als SS-Mann an mehreren Hundert Morden im Konzentrationslager Stuffhof beteiligt zu haben. Wie sinnvoll sind diese Verfahren.
Prof. Dr. Hovens Ausführungen dazu gibt es im F.A.Z. Einspruch Magazin hier.
Aufsatz
Suizidbeihilfe in Deutschland. Die Perspektive der Strafrechtswissenschaft
in MedR 2018, 741
Zeitungsartikel
Wer kriegt was warum wofür?
Das System der Strafzumessung ist zu offenkundig defizitär, um nicht reformiert zu werden. Andernfalls steht auch das Vertrauen der Bevölkerung auf dem Spiel.
Prof. Dr. Hoven schreibt über das System der Strafzumessung im Einspruch Magazin der FAZ.
Den Artikel finden Sie hier.
Aufsatz
Die öffentliche Wahrnehmung von Strafzumessungsentscheidungen (KriPoZ 5/2018)
Zeitungsartikel
Gnade vor Recht?
Das Einspruch Magazin der FAZ berichtet über die Strafzumessungsstudie von Prof. Dr. Elisa Hoven.
Aufsatz
Zur Strafbarkeit von Täuschungen im Sexualstrafrecht (KriPoZ 3/2018)
Podcast
Im Namen des Volkes? – Recht und Rechtsempfinden
Der "Fall Sami A." und die im Zusammenhang damit getätigte Aussage des NRW-Innenministers Reul, Gerichte sollten das Rechtsempfinden der Bevölkerung beachten, löste Empörung und massiven Widerspruch bei Juristen und Politikern aus.
Prof. Dr. Elisa Hoven kommentierte dies bereits (u.a. bei Spiegel Online und SZ Online) und diskutiert das Thema nun ausführlich im Podcast "Der Tag" des hr2.
Der Podcast ist hier abrufbar.
Habilitationsschrift
Frau Prof. Dr. Hovens Habilitationsschrift mit dem Titel "Auslandsbestechung – Eine rechtsdogmatische und rechtstatsächliche Untersuchung" ist im Nomos Verlag erschienen.
Das Werk befasst sich mit den empirischen und rechtsdogmatischen Grundlagen der Bestechung ausländischer Amtsträger durch Mitarbeiter deutscher Unternehmen.
Es erscheint als Teil der Reihe "Neue Schriften zum Strafrecht", Band 15.